CHECKLISTE
Unser Kochrezept um hybride Meetings routiniert zu meistern.
Wofür ist diese CHECKLISTE?
Hybrides Arbeiten ist vor allem seit der Corona-Pandemie nicht mehr aus unserem Arbeitsleben wegzudenken. Und Arbeiten von zu Hause wird für viele immer attraktiver und es bietet zahlreiche Vorteile. Sie können Privat- und Arbeitsleben einfacher miteinander kombinieren und in Zeiten des Klimawandels werden Arbeitswege eingespart. Eine klassische Win-Win-Situation!
Doch dann klopft die Realität an die Tür und holt uns wieder auf den Boden der Tatsache. Denn hybrides Arbeiten bringt auch einige Herausforderungen mit sich.
Wir haben uns mit dem Thema hybrides Arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln des Projektmanagements gewidmet und wollen Ihnen zeigen, wie Sie einfach und professionell starten.
Wie wird diese CHECKLISTE angewendet?
Warum überhaupt Meeting-Routinen? Routinen sind wichtige Pfeiler für die Zusammenarbeit. Sind sie erst einmal Bestandteil der Zusammenarbeit vereinfachen sie Prozesse und entlasten das Team.
Etablieren Sie folgende hybride Meeting-Routinen und vereinfachen Sie die Interaktion für sowohl vor Ort Teilnehmende als auch online Teilnehmende.
Die Tipps dazu im Detail:
-
Insbesondere die Technik kann im hybriden Meeting zur Stolperfalle werden. Um kostbare Zeit zu sparen, gewönnen Sie sich im Vorfeld an folgende Dinge zu checken.
-
Ein Deckblatt kann Ihnen behilflich sein, um im Vorfeld des Meetings die Regeln der Zusammenarbeit festzuhalten. Hybride Meetings sind vor allem für die soziale Interaktion unter den Teilnehmern eine Herausforderung. Durch eine Vorsprache können Verhaltensweisen festgelegt werden, die die Kommunikation und Interaktion des Meetings vereinfachen.
-
Gehen Sie sofort auf die Teilnehmer:innen ein und erklären Sie weshalb sie heute hier sind, was sie zu erledigen haben und welche Aufgaben heute anstehen. Priorisieren Sie dabei immer die remote zugeschaltenen Teilnehmer:innen.